Single Malt Whisky
Nichts als gemälzte
Gerste, Wasser und Hefe darf zu dem Whisky werden. Aus nur 3 Zutaten
entsteht in einem festgelegten Verfahren mit Hilfe von Natur,
Holzfässern und Zeit eine verblüffende Marktvielfalt.
Das "Wasser
des Lebens" der Schotten. Gemeint ist Scotch Malt Whisky.
Die Vielfalt der Single Malts nach Regionen: Die Malts werden nach
ihrer Herkunft einer von vier klassischen Regionen zugeteilt.
Highlands mit allen Inseln, ausser Islay und der Region Speyside.
Diese Region hat eine Sonderstellung deshalb, weil dort die meisten Destillerien stehen und weil von dort die meisten höchstbewerteten Maltwhiskys stammen.
Die Lowlands, südlich zwischen Greenock und Dundee. Islay, einzige
von sechs schottischen Inseln, die aber als eigenständige Region
gilt und zu allerletzt, Campbeltown, das Städtchen auf der Halbinsel Kintyre. Jeder dieser vier Regionen wird ein bestimmter Stil
nachgesagt. Das kein Malt dem anderen gleicht, liegt an vielen
Faktoren. An der Gerstensorte, Menge des Torfs, wie auch dessen
Beschaffenheit, Zusammensetzung der Maische aus unterschiedlichen Malzen, getorft oder nicht getorft, stark oder weniger stark
geröstet, Dauer der Gärung, die Form und Grösse der Brennblasen. Das
Wasser für den Produktionsprozess, das Klima und zuletzt der Art und
Dauer der Reifung. Alles weitere könnt ihr
auf den professionellen Weblinks lesen, die ich für euch ausgesucht
und zusammengestellt habe. Apropos Reifung; das ist eine
Wissenschaft für sich. Das Fass: kann keinen schlechten Whisky gut,
aber guten ausgezeichnet machen. Die Bedeutung von Eichenholz: Eiche
ist seit langem das Holz der Wahl für Whiskys. Der Vorteil von Eiche
ist, dass sie wohlschmeckende Aromen an den Fassinhalt abgeben kann.
Whisky wird meist in Fässern aus amerikanischer Weißeiche gereift.
Die Verwendung von alten Fässern. In Schottland heisst ein Fass, daß
zum 1.Mal gefüllt wird first fill danach nennt man es refill Fass.
Je öfter ein Fass gefüllt wird, desto weniger Einfluss hat das Holz
auf den Inhalt. Es heißt oft, der Whisky sei umso besser, je älter
er ist, doch das Alter garantiert nicht zwangsläufig Qualität. Die
Lagerung und die Reifung hat mit dem Mikroklima des Lagerhauses, in
dem das Fass liegt, ganz entscheidenden Einfluss. Trotzdem ist
jedes Fass anders. Ein Whisky, der zum Reifen für dieselbe Dauer in
nebeneinander liegenden Fässern der selben Art gefüllt sind, fällt
je nach Fass unterschiedlich aus. Die Unterschiede in Duft,
Geschmack und Farbe zwischen Whisky aus verschiedenen Fässern sind
manchmal ganz gewaltig. Deshalb füllen Brennereien den Inhalt
besonders guter Fässer einzeln ab
(Single Cask). Meine neuen Erfahrungen habe ich aus den Büchern von
Franz Brandl /Whisk(e)y und
Michael Jackson /Whisky
next ....