Navigation
Other Content
Musik Charts
Österr. Filmproduktionen
Intern. Filmproduktionen
TV Produktionen
Mode
Rock + Pop
Sport
Werbung
Automobile
1960-1969
1962
16.1.
Beginn der Dreharbeiten zu dem Agentenfilm "James Bond jagt Dr. No".
Damit startet die erfolgreichste Serie der Kinogeschichte.
15.-18.1.
Abzug der in der West-Berliner Friedrichstraße stationierten
US-amerikanischen Panzer und der in Ost-Berlin Unter den Linden
stationierten sowjetischen Panzer.
3.2.
Die USA verhängen ein Handelsembargo über Kuba.
17.2.
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar wird Norddeutschland von der
schwersten Flutkatastrophe seit 1855 heimgesucht; 330 Menschen sterben.
20.2.
Den USA gelingt ihre erste erfolgreiche Erdumkreisung mit einer
bemannten Weltraumkapsel.
13.4.
Die britische Band "The Beatles" tritt im Hamburger "Star-Club" erstmals
in neuer Besetzung mit Ringo Starr (geb. 1940)
am Schlagzeug auf.
31.5.
Der ehemalige SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann wird nach seiner
Verurteilung durch ein israelisches Gericht im Gefängnis Ramla nahe Tel
Aviv hingerichtet.
Charles de Gaulle Algerien die volle Autonomie. Damit kommt der seit
1954 andauernde Algerienkrieg zum Abschluss.
20.7.
Die USA bringen den ersten aktiven Funk- und Fernsehsatelliten der Welt
in die Erdumlaufbahn.
5.8.
Die amerikanische
Filmschauspielerin Marilyn Monroe (geb.1926) wird in ihrer Wohnung in
Los Angeles tot aufgefunden. Die genauen Todesumstände sind bis heute
ungeklärt.
17.8.
Bei einem Fluchtversuch über die Berliner Mauer wird der 18jährige
Ost-Berliner Bauarbeiter Peter Fechter (geb.1944) von
DDR-Volkspolizisten angeschossen. Fechter verblutet im Niemandsland
zwischen Stacheldraht und Panzersperren, ohne dass ihm DDR-Soldaten oder
amerikanisches Militär zu Hilfe kommen. In den folgenden Tagen kommt es
in West-Berlin zu Demonstrationen, die teilweise nur mit Polizeigewalt
von einem Vordringen auf die Mauer abgehalten werden können.
23.8.
Mit der ersten Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Untersuchung
über die Folgen des Schlafmittels "Contergan" wird eine "der größten
medizinischen Katastrophen" bekannt. Die Einnahme des Mittels während
der Frühschwangerschaft führt allein in der Bundesrepublik zu teils
schweren Mißbildungen bei etwa 4.000 bis 5.000 Neugeborenen, von denen
viele frühzeitig sterben.
2.9.
Die UdSSR sagt Kuba die
Versorgung mit Waffen und militärischen Ausbildern zu.
8.9.
In einer Rede in Leipzig bezeichnet der Staatsratsvorsitzende Walter
Ulbricht die Berliner Mauer
als "antifaschistischen Schutzwall".
11.9.
Die UdSSR warnt die USA vor einem Angriff auf Kuba, da dies den Ausbruch
des Dritten Weltkrieges zur Folge hätte.
20.9.
Der US-amerikanische Senat ermächtigt Präsident John F. Kennedy,
"notfalls mit Waffengewalt gegen Versuche vorzugehen, von Kuba aus den
Kommunismus auf andere lateinamerikanische Länder zu übertragen".
27.9.
Präsident Kennedy erklärt, dass die USA sich entschlossen zur Wehr
setzen werden, wenn sie von Kuba aus angegriffen würden oder wenn
West-Berlin in Gefahr geriete.
15.10.
Luftaufnahmen von Kuba zeigen die Stationierung sowjetischer
Mittelstreckenraketen
auf der Insel.
22.-28.10.
Kuba-Krise: Am 22.10. fordert der US-amerikanische Präsident John F.
Kennedy in einer dramatischen Fernsehansprache den Abbau aller
sowjetischen Raketen und Abschussanlagen auf Kuba. Am 24.10. beginnen
die USA eine Seeblockade gegen sowjetische Frachter um Kuba. Der
kubanische Staatschef Fidel Castro erklärt die Mobilmachung. Am 28.10.
kündigt der sowjetische Ministerpräsident Nikita S. Chruschtschow den
Abzug der sowjetischen Angriffswaffen aus Kuba an.
12.12.
Mit der erfolgreichen
Premiere des Films "Der Schatz im Silbersee" nach dem gleichnamigen
Roman von Karl May beginnt eine Serie von Karl-May-Verfilmungen.
14.12.
Die US-amerikanische Raumsonde "Mariner 2" erreicht als erstes von
Menschenhand gefertigtes Objekt einen anderen Planeten, die Venus.
In Österreich kommt die Anti-Baby-Pille auf den Markt.
1963
19.3.
In den USA gelingt die erste Farbfernsehübertragung über einen
Satelliten.
10.5.
In Österreich wird Joghurt erstmals in einer Kunststoffpackung verkauft,
die nach dem Verzehr des Joghurts weggeworfen
werden kann.
3.6.
Papst Johannes XXIII. (1881-1963) stirbt in Rom, zu seinem Nachfolger wird
am 21.6. der Erzbischof von Mailand gewählt und
als Papst Paul VI. (1897-1978) ernannt.
16.6.
Die sowjetische Kosmonautin Valentina W. Tereschkowa (geb. 1937) startet
als erste Frau in den Weltraum.
20.6.
Als Reaktion auf die Kuba-Krise beschließen die USA und die UdSSR die
Errichtung einer direkten Fernschreibleitung zwischen
den Amtssitzen des US-Präsidenten in Washington und des sowjetischen
Regierungschefs in Moskau. Der sogenannte "heiße Draht"
wird am 31.8. in Betrieb genommen.
23.-26.6.
Staatsbesuch des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy in der
Bundesrepublik und in West-Berlin. Besonders
bei seinem Besuch in der geteilten Stadt wird Kennedy als Symbolfigur der
alliierten Garantie für die Freiheit West-Berlins
begeistert gefeiert. Seine Rede vor dem Schöneberger Rathaus, in der
Kennedy betont, daß alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, Bürger
Berlins seien, beendet er auf deutsch mit den Worten: "Ich bin ein
Berliner".
8.8.
Beim bislang größten Geldraub in der britischen Geschichte, dem Überfall
auf den Postzug Glasgow-London, erbeutet eine
Gruppe von 15 Männern umgerechnet rund 200 Millionen S.
28.8.
Beim "Marsch auf Washington" protestieren 200.000 Menschen unter Führung
Martin Luther Kings (1929-1968) gegen die
Rassendiskriminierung und
fordern die Gewährung der Bürgerrechte für Schwarze in den USA.
7.10.
Der Schauspieler und Regisseur Gustaf Gründgens stirbt in Manila auf den
Philippinen.
7.11.
In Lengede/Niedersachsen werden elf Bergleute, die zwei Wochen unter Tage
eingeschlossen waren, lebend geborgen.
Das "Wunder von Lengede" ist die bisher spektakulärste Rettungsaktion in
der Geschichte des Bergbaus
22.11.
Bei einer Fahrt im offenen Wagen durch Dallas/Texas wird der
US-amerikanische Präsident John F. Kennedy erschossen.
Der mutmaßliche Täter Lee Harvey Oswald (1939-1963) wird kurz nach dem
Anschlag festgenommen und zwei Tage später selbst
von einem Nachtclubbesitzer erschossen. Die Spekulationen um mögliche
Hintermänner des Attentats dauern bis heute an.
Kennedys Nachfolger als US-Präsident wird der bisherige Vizepräsident
Lyndon B. Johnson (1908-1973).
10.12.
Der Friedensnobelpreis wird dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes,
Liga der Rot-Kreuz-Verbände verliehen.
Damit erhält das Rote Kreuz zum dritten Mal den Friedensnobelpreis.
11.12.
Premiere des Films "Winnetou (I)" nach dem gleichnamigen Roman von Karl
May in den Kinos.