60er
 

Chronik 1960 - 1961

 

Navigation

Other Content

1960-1969

 

1960


4.1
.
Gründung der "Europäischen Freihandelsvereingung" (EFTA) zwischen Norwegen, Schweden, Dänemark, Großbritannien,   Portugal, Österreich und der Schweiz. Die EFTA versteht sich als Gegengewicht zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
13.2. In der Sahara explodiert der erste französische Atomsprengkörper
18.-28.2. Olympische Winterspiele in Squaw Valley/USA.
1.5. Ein US-amerikanisches Aufklärungsflugzeug wird über sowjetischem Territorium abgeschossen. Der Pilot kann sich mit Schleudersitz und Fallschirm retten und gerät in sowjetische Gefangenschaft. Der Zwischenfall liefert den Beweis für eine US-Luftspionage und führt zum Scheitern der Gipfelkonferenz der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges am 16./17. Mai in Paris. 
23.5. Der israelische Ministerpräsident Ben Gurion gibt bekannt, dass der israelische Geheimdienst den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann verhaftet hat. 
21.6. Der Deutsche Armin Hary (geb. 1937) läuft bei einem internationalen Leichtathletiksportfest in Zürich als erster Mensch die 100-Meter-Strecke in 10,0 Sekunden. 
24.7. Der Schauspieler Hans Albers stirbt in Kempfenhausen bei Starnberg. 
18.8. Unter dem Namen "Enovid" bietet eine US-amerikanische Firma die erste Antibabypille zur Empfängnisverhütung an.
In einem Nachtclub in Hamburg tritt die britische Rockgruppe "The Beatles" erstmals außerhalb Großbritanniens auf. 
25.8.-11.9. Olympische Sommerspiele in Rom. 
14.10. Während der 15. UNO-Vollversammlung in New York protestiert im Verlauf einer stürmischen Debatte um die Entkolonialisierung der sowjetische Partei- und Regierungschef Nikita S. Chruschtschow gegen die Erwähnung von Moskaus osteuropäischen Satellitenstaaten, indem er mit seinem Schuh auf das Rednerpult hämmert.
8.11. In den USA wird der 43jährige Kandidat der Demokraten, John F. Kennedy, zum neuen Präsidenten gewählt. Mit einem knappen Vorsprung bezwingt Kennedy seinen republikanischen Gegner Richard Nixon (1913-1994) und wird jüngster und erster katholischer Präsident der USA.
 

 

1961

3.1. Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Kuba und den USA
1.4. Prozessbeginn gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann in Jerusalem.
12.4. Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin (1934-1968) startet als erster Mensch ins Weltall.
17.4. Eine vom amerikanischen Geheimdienst CIA geplante Invasion von Exilkubanern in der       
Schweinebucht auf Kuba scheitert. Kuba reagiert mit einer stärkeren Anlehnung an die Sowjetunion.
5.5. Der US-Amerikaner Alan B. Shepard (1923-1998) fliegt als zweiter Mensch nach dem    sowjetischen Kosmonauten
Juri Gagarin in den Weltraum.
4.6.
Der sowjetische Partei- und Regerierungschef Nikita S. Chruschtschow und der amerikanische Präsident John F. Kennedy
treffen in Wien zu einem zweitägigen Meinungsaustausch über Abrüstungsfragen und das Berlin-Problem zusammen, ohne eine
Einigung zu erzielen. Chruschtschow überreicht Kennedy in Wien ein Memorandum zur Deutschlandpolitik, das sogenannte Berlin-Memorandum. Darin schlägt er die Umwandlung West-Berlins in eine entmilitarisierte und neutrale Stadt vor und fordert den Abschluss
eines Friedensvertrages. Das Memorandum wird erst am 10. Juni veröffentlicht. Bundeskanzler Adenauer lehnt eine Entmilitarisierung Berlins ab; auch die drei Westmächte zeigen eine ablehnende Haltung.
25.7. Der US-amerikanische Präsident John F. Kennedy erklärt in einer Fernsehrede seine Entschlossenheit, die Anwesenheit westlicher Truppen in West-Berlin, den freien Zugang von und nach Berlin sowie die Freiheit und Lebensfähigkeit der Stadt zu verteidigen.
13.8. Bewaffnete Volkspolizisten der DDR riegeln Ost-Berlin gegen West-Berlin ab. Der Mauerbau beginnt.
14.8. Das Brandenburger Tor, zunächst Grenzübergang, wird seitens der DDR zum Westen hin geschlossen. Die Telefonverbindungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR werden vorübergehend unterbrochen. Auch West-Berlin ist von dieser Sperre betroffen. 
16.8. Für alle Bewohner der DDR und Ost-Berlins wird die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland gesperrt. 
19.-21.8. Besuch des US-Vizepräsidenten Lyndon B. Johnson (1908-1973) in Bonn und Berlin. Johnson bekräftigt in einer Rede vor dem Schöneberger Rathaus die US-amerikanischen Sicherheitsgarantien. 
30.8. US-Präsident Kennedy kündigt die Ernennung des früheren amerikanischen Militärgouverneurs Lucius D. Clay zum Sonderbeauftragten für West-Berlin an. 
31.8.
Die Sowjetunion beschließt, die Atomwaffenversuche wieder aufzunehmen. Dadurch wird die Konferenz über die kontrollierte Einstellung der Atomwaffenversuche in Genf vorzeitig beendet. 
27.10. Am Berliner Sektorengrenzübergang "Checkpoint Charlie" stehen sich erstmals amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber.

15.12. Der ehemalige SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann wird in Jerusalem als einer der Organisatoren des Völkermordes an den europäischen Juden zum Tode verurteilt.

Der Modetanz des Jahres ist der "Twist".