Postsparkasse

Otto Wagners Entwürfe sahen eine nüchterne Architekturform im Äußeren sowie einen strengen Funktionalismus im Inneren vor. Beispielsweise hatte er entgegen der Ausschreibung den Kassensaal und Schecksaal in einem Raum zusammengefaßt. Dies sahen Wettbewerber als Ausscheidungsgrund an, die Jury hingegen als funktionelle Weiterentwicklung. Weiters sah er Glasziegel am Boden des Kassensaales vor. Dadurch sind die darunterliegenden Räume für die Postfächer und Postsortierräume mit Tageslicht durchflutet. Alles war kostengünstig, dauerhaft und wartungsfreundlich geplant. Der große Kassensaal präsentiert noch heute die Zusammenfassung aller fortschrittlichen Tendenzen. Die einfach gestalteten Fassaden bestehen aus Granit- und Marmorplattenverkleidung mit auffallenden Nietungen aus Bronzeköpfen. Schöner Anblick von der Ringstraße aus. 

Zacherlhaus

Das Zacherlhaus ist ein von Jože Plečnik ent­wor­fenes Wohn- und Geschäfts­ge­bäude und wurde von 1903 bis 1905 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt (Brandstätte 6/Wildpretmarkt 2–4/Bauernmarkt 2) errichtet. Der Bauherr, Jo­hann Evan­ge­list Zacherl, war Sohn des Fab­rikan­ten Johann Zacherl, des Grün­ders der Zacherlfabrik. Er ließ das Gebäude als eines der er­sten Häuser mod­er­nen Stils am Wild­pret­markt in der Wiener In­nen­stadt errichten. Für die Fas­sade wur­den graue, polierte Gran­it­plat­ten ver­wen­det, be­merkenswert ist auch das kun­stvoll gestal­tete, auskra­gende Dach­ges­ims. Die Figur an der Fas­sade, den Erzen­gel Michael darstel­lend, schuf Ferdinand Andri, die Karyatiden stam­men von Franz Metzner. Im ovalen Stiegen­haus ver­weist ein in­sek­te­nar­tiger Beleuch­tungskör­per auf das In­sek­ten­pul­ver, mit dem die Fam­i­lie Zacherl zu Re­ich­tum kam. 1949 mussten Wieder­her­stel­lungsar­beiten an dem im Zweiten Weltkrieg beschädigten Haus vorgenommen werden. Das denkmalgeschützte Gebäude zählt heute zu den be­deu­tend­sten Bauten der Otto Wagner-Schule. Es befindet sich im Be­sitz der Nach­fahren von Jo­hann Zacherl und di­ent als Büro­ge­bäude.