Das Salzkammergut

Österreich besteht aus 9 Bundesländern und aus
dem Salzkammergut Diese wiederum ist erst recht kein einheitliches Gebilde, sondern ein eigenwilliges Mosaik, dessen äußere und innere Konturen auch für Kenner einigermaßen verwirrend sind.

Kein Mensch wird leugnen, daß Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee von sehr unterschiedlicher Art sind, aber zu einer ausseerischen Einheit verschmelzen, wenn es gilt, sich von der Gegend jenseits des Pötschenpasses abzugrenzen. Es ist kein größerer Unterschied denkbar als jener zwischen dem dunklen, archaischen Hallstatt und dem kaisergelben Bad Ischl, und doch verbindet das Salz die beiden Gemeinden über Jahrhunderte. Obertraun, Gosau, Goisern, Lauffen, Ebensee, Traunkirchen und Altmünster hüten sorgsam ihre Individualität, und für alle Orte des Salzkammergutes ist Gmunden eine andere Welt, obwohl oder weil hier das allmächtige Salzamt regierte. An den Ufern von Wolfgangsee, Attersee und Mondsee liegen autarke kleine Welten, die, wie auch das Almtal, heutzutage zum Salzkammergut gezählt werden, mit Salz nichts zu tun haben, andererseits aber als Holzlieferanten unentbehrlich waren. Wer durch das Land reist, muß mit Überraschungen rechnen: Gegensätze geraten unversehens zu freundlicher Harmonie und wer meint, Zusammenhänge zu erblicken, erkennt nur wenig später, daß Nachbarschaft nicht immer verbindet. In dieser erstaunlichen Vielfalt bleibt auch für jene, die das Salzkammergut zu kennen glauben, viel Unbekanntes verborgen.